Die externe SSD für Mac scheint langsam zu sein
Ich habe eine externe SSD gekauft, weil mein vorheriger M1/M2-Mac nicht genügend Speicherplatz hatte. Nach längerem Gebrauch habe ich jedoch festgestellt, dass die externe SSD langsamer wurde. Dadurch werden nicht nur die Schreib- und Startgeschwindigkeiten der externen SSD beeinträchtigt, sondern Sie stellen möglicherweise auch fest, dass Ihr Mac langsamer läuft, wenn er an eine externe SSD angeschlossen ist. Ich fühle mich besonders unwohl, was soll ich tun?
Daher möchte ich diesmal die möglichen Ursachen und Lösungen vorstellen, wenn die externe SSD auf einem M1/M2/M3 Mac langsam zu sein scheint.
Problem mit langsamer externer SSD auf dem Mac
Ich habe eine externe SSD gekauft, um Videos auf meinem Mac zu schneiden. Doch die Ergebnisse des Geschwindigkeitstests waren enttäuschend: Die Schreibgeschwindigkeit betrug nur 220 MB/s.
Darüber hinaus läuft Ihr Mac möglicherweise auch langsamer, wenn die externe SSD angeschlossen ist.
warum externe SSD auf dem Mac langsam ist
Thunderbolt-Anschlüsse auf M1-Macs unterstützen USB 3.1 Gen 2 nicht
USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gb/s) wird von der Thunderbolt-Anschlüsse des M1-Mac nicht vollständig unterstützt. Die maximale Verbindungsgeschwindigkeit beträgt nur 5 Gb/s. Es sind nur Verbindungen mit bis zu 5 Gb/s möglich. Aus diesem Grund hören wir von M1-Mac-Benutzern oft Berichte, dass externe SSDs langsam und die Übertragungsgeschwindigkeiten enttäuschend seien.
Einschränkungen bei der Formatierung externer SSDs
Neue externe SSDs verwenden das exFAT-Format, das sowohl mit Mac als auch mit Windows kompatibel ist. Allerdings wird die Lese- und Schreibgeschwindigkeit auf dem Mac mit exFAT nicht optimal ausgeschöpft. Um die Leistung Ihrer externen SSD zu verbessern, empfehlen wir, sie auf das Mac-spezifische Format „Mac OS Extended (HFS+)“ umzustellen.
NTFS vs exFAT vs FAT32 vs APFS: Was sind die Unterschiede?>>
TRIM-Befehl funktioniert nicht auf über USB-verbundenen SSDs
Bei längerer Nutzung einer USB-verbundenen externen SSD verringert sich die Schreibgeschwindigkeit. Dies liegt daran, dass in macOS Monterey (macOS 12) und früheren Versionen der TRIM-Befehl bei USB-verbundenen externen SSDs nicht funktioniert.
Probleme mit der Mac-Dockingstation
Es gibt Berichte über externe SSDs mit fehlerhafter Leistung, die auf unzureichende Stromversorgung über die Dockingstation oder eine wackelige Verbindung zurückzuführen sind. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine externe SSD über eine Dockingstation an Ihren Mac anschließen.
Geschwindigkeit der Ports der Mac-Dockingstation
Ein weiterer Grund ist die Geschwindigkeit der Anschlüsse zur Dockingstation. Wenn Sie eine externe SSD mit dem Mac verwenden, empfehlen wir eine Dockingstation, die Geschwindigkeiten von 5 Gbit/s oder mehr unterstützt.
Die Geschwindigkeit der Anschlüsse an Ihrer Mac-Dockingstation variiert je nach Standard, beispielsweise Thunderbolt oder USB Type-C.Thunderbolt 3 und höher unterstützen bis zu 40 Gbit/s und USB Type-C (USB 3.2 Gen 2) bis zu 10 Gbit/s.
So reparieren Sie eine langsame externe SSD auf dem Mac
Anschluss an den USB-Port des Thunderbolt 3 Docks oder Studio Displays
Durch die Verbindung mit einem USB-Anschluss an einem Thunderbolt 3 Dock oder Studio Display sollten Sie eine bessere Leistung erzielen.
Formatieren Sie die externe SSD
Methode 1. Externe SSD ohne Datenverlust formatieren
Normalerweise können Sie es mithilfe des integrierten Festplattennetzwerks des Mac formatieren, dabei werden jedoch alle Daten auf der externen SSD gelöscht. Wenn sich wichtige Daten auf Ihrer SSD befinden, empfehlen wir das NTFS für Mac Tool BuhoNTFS zu verwenden. Mit BuhoNTFS können Sie Ihre externe SSD in ein mit Mac kompatibles Format konvertieren.
Methode 2: Formatieren Externe SSD mit dem Festplattendienstprogramm formatieren
Einige Benutzer berichteten, dass sich das Problem verbessert, nachdem die SSD auf APFS oder exFAT formatiert wurde.
Schritt 1. Öffnen Sie die App „Festplattendienstprogramm“ auf Ihrem Mac.
Schritt 2. Verbinden Sie die externe SSD mit Ihrem Mac. Sobald die externe SSD erkannt wurde, wählen Sie sie in der Seitenleiste des Festplattendienstprogramms aus.
Schritt 3. Klicken Sie oben rechts auf „Löschen“.
Schritt 4. Benennen Sie Ihre externe SSD und wählen Sie ein Dateisystemformat.
Durch diesen Vorgang wird der Speicher zur externen SSD initialisiert. Sichern Sie daher vorher unbedingt Ihre Daten.
Trim-Befehl ausführen
TRIM ist auf SSDs ein Befehl, der Ihnen genau mitteilt, welche Daten gelöscht werden können. Durch die Ausführung des Trim-Befehls kann zur Verbesserung der SSD-Leistung beitragen. Trim wirkt sich auch auf die Lebensdauer Ihrer SSD aus. Führen Sie den Trim-Befehl daher nicht zu oft aus.
Schritt 1. Öffnen Sie Terminal über Finder ⇨ Programme ⇨ Dienstprogramme ⇨ Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo trimforce --enable
Schritt 2. Geben Sie das Administrator-Passwort ein, bestätigen Sie die Warnmeldung und fahren Sie fort.
Schritt 3. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus:
log show --predicate "processID == 0" --start "2025-01-21 07:16:07" | grep trimmed
Dockingstation wechseln
Wir empfehlen den Kauf einer Dockingstation, die Geschwindigkeiten von 5 Gbit/s oder höher unterstützt.
USB-Gehäuse ändern
Es wird angenommen, dass externe SSDs und USB-Gehäuse gut zusammenarbeiten, also probieren wir ein neues USB-Gehäuse aus.
Neue SSD kaufen
Wenn Sie die SSD schon seit Jahren verwenden, ist es normal, dass die Schreibgeschwindigkeit abnimmt. Wenn das Problem der Langsamkeit weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einer neuen SSD.
Speicherplatz auf dem Mac ohne SSD erhöhen
Wenn die externe SSD langsam ist und Sie schnell viel freien Speicherplatz benötigen, sollten Sie den Festplattenspeicher des Mac erweitern. Mit einem Cleaner-Programm für Mac wie BuhoCleaner können Sie sofort 10 GB bis 100 GB Speicherplatz freizugeben.
Laden Sie BuhoCleaner jetzt herunter und testen Sie es kostenlos.
- Schritt 1. Starten Sie BuhoCleaner und führen Sie die Funktion „Schnelle Bereinigung“ durch.
- Schritt 2. Die Junk-Dateien werden aufgelistet und Sie können die Details überprüfen.
- Schritt 3. Wählen Sie die unnötigen Dateien aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“.
- Schritt 4. Dadurch wird der Speicherplatz auf Ihrem Mac sofort freigegeben.
Mac Systemdaten sher groß? Mit 10 Tipps Mac Speicher bereinigen>>
FAQS zu externen SSDs für Mac
Wofür wird eine externe SSD verwendet?
Sofern Sie nicht über ein geringes Budget verfügen, entscheiden sich die meisten Leute für eine Speicherkonfiguration von 256 GB oder 512 GB für ihren Mac. Für die Videobearbeitung reicht diese Kapazität allerdings nicht aus und ist nach längerer Nutzung schnell erschöpft. Ein Mangel an Speicherplatz kann die Leistung Ihres Mac beeinträchtigen und insbesondere die Datenübertragungsgeschwindigkeit verlangsamen.
Was ist besser: SSD oder HDD externe Festplatte?
Merkmale von HDD (Festplattenlaufwerken)
- Betriebsgeräusch: Beim Anschluss einer HDD können aufgrund der rotierenden Scheiben im Inneren „klickende“ oder „klappernde“ Geräusche zu hören sein.
- Preis: Bei gleicher Speicherkapazität sind HDDs etwa halb so teuer wie SSDs. Dies bietet sich an, wenn Sie die Kosten niedrig halten möchten.
- Geschwindigkeit: Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für Daten sind langsamer als bei SSDs, daher sind HDDs für die Übertragung großer Datenmengen oder die Videobearbeitung nicht geeignet.
Merkmale von SSD (Solid State Drives)
- Geräuschloser Betrieb: SSDs haben keine beweglichen Teile und arbeiten daher völlig geräuschlos.
- Preis: Obwohl sie teurer als Festplatten sind, sinken die Preise jährlich, wodurch sie erschwinglicher werden.
- Geschwindigkeit: Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist sehr hoch, was SSDs ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung oder Gaming macht.
Lesegeschwindigkeit: Integrierte SSD des Mac > Externe SSD > HDD (mechanische Festplatte)
Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.