Sollte ich meinen Mac auf macOS Sequoia 15 aktualisieren?

Yeezy Wei
Zuletzt aktualisiert: 31. März 2025

Sollte ich meinen Mac auf macOS Sequoia aktualisieren?

Diese Frage stellt sich vielen Mac-Nutzern, sobald ein neues macOS-Sequoia-Update veröffentlicht wird. Dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen und gibt Ihnen sowohl vor als auch nach dem Update auf macOS Sequoia Tipps geben.

Sollte ich meinen Mac auf macOS Sequoia aktualisieren?

Sollte ich auf macOS Sequoia 15 aktualisieren?

Das kommt darauf an. Falls Ihr Mac zu alt ist, um das neueste macOS Sequoia-Update zu unterstützen, sollten Sie das Update nicht durchführen. Wenn Sie hingegen ein begeisterter macOS-Nutzer sind und die neuen Funktionen von macOS Sequoia gerne erkunden und nutzen, empfiehlt es sich, Ihren Mac nach der Erstellung einer vollständigen Kopie zu aktualisieren.

Tipp
Zu den besten Tools zum Sichern Ihres Mac gehören Time Machine und iCloud. Für alle, die neu im Backup-Prozess sind, empfiehlt es sich, vorab mit BuhoCleaner unerwünschte Dateien zu löschen. Das spart nicht nur Speicherplatz, sondern verkürzt auch die Zeit für das Backup.

Lohnt sich ein Update auf macOS Sequoia?

Diese Frage wird aus zwei Perspektiven betrachtet: Funktionen und Stabilität.

Neuerungen in macOS Sequoia

Neben Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen führt macOS Sequoia eine Vielzahl neuer Funktionen ein, die Ihre Arbeit und Ihr gesamtes Mac-Erlebnis verbessern sollen.

Zu seinen bemerkenswerten Merkmalen gehören:

  • Apple Intelligence: Verfügbar auf Macs mit M-Serie sowie auf iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max und der iPhone 16-Serie.
  • iPhone-Mirroring: Sie können iPhone-Inhalte auf Ihrem Mac in der Nähe anzeigen und steuern.
  • Fenster-Kachelverwaltung: Mehr Optionen zum Neuanordnen geöffneter Fenster.
  • Neue Passwörter-App: Effizientere Verwaltung Ihrer Passwörter.
  • Notizen: Weitere Funktionen hinzugefügt, wie z. B. Live-Audiotranskription, mathematische Notizen, Hervorhebungen, ausblendbare Abschnitte und mehr.
macOS Sequoia Vorschau

Stabilität von macOS Sequoia

macOS Sequoia wurde am 16. September 2024 veröffentlicht.

Falls Sie eine Beta-Version von macOS Sequoia nutzen, empfehlen wir Ihnen, auf die offizielle Version zu aktualisieren, sobald diese verfügbar ist. Wenn Sie jedoch macOS Sonoma oder eine ältere Version von macOS verwenden, warten Sie bitte noch etwas, bevor Sie Ihren Mac auf macOS Sequoia aktualisieren, da in früheren macOS Sequoia-Updates möglicherweise noch Fehler und Probleme auftreten.

macOS Sequoia Kompatibilität

Bevor Sie macOS Sequoia ausprobieren, stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Mac kompatibel ist. Hier ist eine Liste der unterstützten Mac-Modelle:

  • iMac: 2019 und neuer
  • iMac Pro: 2017 und neuer
  • Mac Studio: 2022
  • MacBook Air: 2020 und neuer
  • Mac Mini: 2018 und neuer
  • MacBook Pro: 2018 und neuer
  • Mac Pro: 2019 und neuer

Wichtige Hinweise vor und nach dem Update auf macOS Sequoia

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie vor und nach der Aktualisierung Ihres Mac auf macOS Sequoia beachten sollten.

Vor der Aktualisierung

  1. Überprüfen Sie die Kompatibilität

    Stellen Sie sicher, dass Ihr Mac von macOS Sequoia unterstützt wird.

  2. Sichern Sie Ihren Mac

    Erstellen Sie vor dem Update ein Backup Ihres Mac, um das Risiko eines Datenverlusts zu vermeiden.

  3. Geben Sie genügend Speicherplatz frei

    Das macOS Sequoia-Installationsprogramm ist etwa 15 GB groß. Es wird empfohlen, mindestens 30 GB Speicherplatz freizugeben, um einen reibungslosen Download- und Installationsvorgang zu gewährleisten.

    Wenn Sie schnell Speicherplatz auf Ihrem Mac freigeben möchten, versuchen Sie BuhoCleaner, das beste Reinigungstool für Mac. Mit nur wenigen Klicks können Sie unnötige Dateien und Apps löschen und so Platz für ein nahtloses Upgrade auf macOS Sequoia schaffen.

Kostenloser DownloadFür macOS 10.10 und höher
Über 100.000 zufriedene Nutzer weltweit
Mac schnell aufräumen mit BuhoCleaner

Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, navigieren Sie zum Apple-Menü > Systemeinstellungen > Softwareupdate > Jetzt aktualisieren, um macOS Sequoia herunterzuladen und dann zu installieren.

Lesen Sie auch:

Nach der Aktualisierung

Obwohl macOS Sequoia im Allgemeinen reibungslos funktioniert, können gelegentlich Probleme auftreten, beispielsweise Bluetooth-Fehlfunktionen, nicht angezeigte oder aktualisierte Widgets, oder ein nicht funktionierender Rechtsklick.

Hier sind einige Tipps zur Behebung von Problemen mit macOS Sequoia:

  1. Starten Sie Ihren Mac neu

    Ein einfacher Neustart kann verschiedene kleinere Probleme mit macOS beheben.

  2. Suchen Sie nach den neuesten Problemen mit macOS Sequoia

    Entdecken Sie die häufigsten Probleme mit macOS Sequoia und deren schnelle Lösung. Falls ein Neustart Ihre Probleme nicht behebt, können Sie sich dort weiter informieren.

  3. Downgrade auf eine ältere macOS-Version

    Wenn Sie von macOS Sequoia enttäuscht sind, haben Sie die Möglichkeit, ein Downgrade auf macOS Sonoma durchzuführen.

  4. Warten Sie auf das neue Update

    Einige Fehler werden möglicherweise erst mit einem späteren macOS Sequoia-Update behoben. Falls Sie macOS Sequoia weiterhin nutzen möchten, warten Sie bitte geduldig auf die Veröffentlichung eines neuen Updates.

Fazit

Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre besser verstehen, ob Sie Ihren Mac auf macOS Sequoia aktualisieren sollten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Installation von macOS Sequoia zu Problemen führen kann. Um Datenverluste zu vermeiden, ist es am besten, vorab ein Backup Ihres Mac zu erstellen.

Yeezy hat einen Bachelor-Abschluss und verfügt über umfassende Kenntnisse und technische Erfahrungen im IT-Bereich. Seit fast sechs Jahren hat sie zahlreiche faszinierende Fachartikel über iPhone, iPad und Mac geschrieben und genießt bei Apple-Nutzern großes Vertrauen und Beliebtheit.